Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Bestseller-Autor geht Kafkas Schreibdrang auf den Grund

Der Schriftsteller und Philosoph Rüdiger Safranski ist mit biografischen Werken unter anderem zu Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin und E.T.A. Hoffmann hervorgetreten. Nun widmet er sich mit Franz Kafka einer anderen wichtigen Größe der deutschsprachigen Literatur. In den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt er dabei die Frage, was das Schreiben für den Prager Schriftsteller jüdischer Herkunft bedeutete. Ohne zu viel vorwegzunehmen, kann man sagen: Es war alles für ihn. «Kafka. Um sein Leben schreiben» ist am Montag im Hanser-Verlag erschienen.
Philosoph Rüdiger Safranski
Der Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Philosoph Rüdiger Safranski steht in seinem Haus vor einem Bücherregal. © Patrick Seeger/dpa/Archivbild

«Kafka fühlt sich am lebendigsten, wenn er sich dem unvorhersehbaren und auch unkontrollierbaren Schreibprozess überlassen kann», meint der in Badenweiler lebende Safranski. Er lasse sich treiben in die labyrinthischen Welten der Kanzleien und Dachstuben im «Prozess» oder in die ausufernden Geschichten, Abzweigungen und Umleitungen im «Schloss». Erst ein Exposé vorzulegen, wie es im heutigen Literaturbetrieb vielleicht üblich wäre, war Kafkas Sache nicht.

Safranski verwebt, mitunter mit ironischem Abstand, geschickt Auszüge aus Kafkas Werken mit Einträgen aus seinem Tagebuch. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Frauen, die Kafka mal anzogen, mal umkreisten, mal abstießen. Zum Schreiben brauchte er die Einsamkeit: «Oft dachte ich schon daran, dass es die beste Lebensweise für mich wäre, mit Schreibzeug und einer Lampe im innersten Raum eines ausgedehnten, abgesperrten Kellers zu sein», notierte er selbst.

Anlass der Monografie ist der bevorstehende 100. Todestag Kafkas am 3. Juni. Er starb nach einem ungemein produktiven Leben im Alter von nur 40 Jahren im österreichischen Kierling an Tuberkulose. Das erste wirksame Antibiotikum gegen die bis dahin unheilbare Krankheit wurde erst einige Jahre später entdeckt. Doch wie Safranski zu Recht bemerkt, ist die Erinnerung an Kafka und sein Nachleben in seinen Schriften «lauter und lebendiger, als er in seinem Leben je war».

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Games news
Screenshots auf dem Steam Deck: Bildschirmaufnahmen machen und speichern
Shiloh Jolie-Pitt mit Mutter und Schwester
People news
Tochter von «Brangelina» will Pitt aus ihrem Namen streichen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Google
Internet news & surftipps
Google verbessert KI-Überblicke nach absurden Empfehlungen
Florida Panthers - New York Rangers
Sport news
Florida Panthers erneut im NHL-Finale
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht